Online-Stammtisch „Neue Regeln für die Werbung mit Nachhaltigkeitsaussagen“ am 28.10.2025 von 11 bis 12 Uhr (gemeinsam mit dem FWI und weiteren Verbänden)
Im Schatten der Diskussion um eine mögliche Verschiebung oder Abschwächung der EU-Green-Claims-Richtlinie darf die sogenannte EmpCo-Richtlinie nicht übersehen werden. Diese ist bereits in Kraft, muss bis zum 27. September 2026 in nationales Recht umgesetzt werden und enthält ähnliche Anforderungen. Im Fall von Deutschland hat die Bundesregierung bereits einen Entwurf zur Ergänzung des UWG vorgelegt. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.taylorwessing.com/de/insights-and-events/insights/2025/08/madewe-04.
Die Pinsel- und Bürstenindustrie kann stark von dieser Regelung betroffen sein, so z. B. bezüglich der Werbung mit der Lebensdauer der Produkte oder der Verwendung von Marken wie „Eco-Line“ oder „Green-Line“.
Wir freuen uns, dass wir für den Stammtisch zu diesem Thema Andreas Bauer gewinnen konnten. Andreas Bauer ist Partner bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing. Er ist spezialisiert auf die Beratung und Prozessführung im gewerblichen Rechtsschutz und seit über 20 Jahren im Wettbewerbs- und Werberecht tätig. Dabei unterstützt er seine Mandant:innen bei jeder Art der Unternehmenskommunikation – von der konzeptionellen Gestaltung von Werbestrategien und medienübergreifenden Kampagnen bis hin zur Umsetzung, Absicherung und Verteidigung einzelner Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen. Andreas Bauer ist ein anerkannter Experte im Bereich Green Advertising & Green Brands. Er beobachtet die aktuell so brisanten Entwicklungen zu Green Claims auf EU-Ebene sehr genau und begleitet Unternehmen dabei, sich auf diese neuen Herausforderungen rechtzeitig vorzubereiten.
Herr Bauer wird ca. 45 Minuten in das Thema einführen und anschließend für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Online-Workshopreihe zur Umsetzung der EU-Anti-EntwaldungsVO
In Zusammenarbeit mit dem Fachverband Werkzeugindustrie bieten wir unseren Mitgliedsfirmen eine Workshopreihe zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung an. Mit dieser Reihe möchten wir unseren Mitgliedsunternehmen aktuelle Informationen und praxisnahe Hilfestellungen zur Umsetzung der ab 30. Dezember 2025 anzuwendenden Verordnung geben. Als Referenten konnten wir erneut Christian Schweizer (CR Consulting) gewinnen.
Die Workshopreihe besteht aus drei aufeinander aufbauenden Workshops. Zum 3. Workshop können Sie sich mit dem Formular unten anmelden. Die Unterlagen der ersten beiden Workshops stellen wir unseren Mitgliedern gerne auf Anfrage zur Verfügung.
3. Workshop (18. November 2025 13:30 – 16:30 online): Erfahrungsaustausch, Workshop zu Risikominderungsverfahren und Due-Diligence-Statement mit folgenden Inhalten:
- Erfahrungsaustausch Informationsbeschaffung und Risikobewertung
- Lücken bei der Informationsbeschaffung
- Unklarheiten bei der Risikobewertung
- Erstellung einer Sorgfaltserklärung (nach Möglichkeit direkt in der EU-Datenbank)
- Risikominderungsverfahren
- Schaffung von Transparenz, weitere Informationsbeschaffung und Datenerhebung/-prüfung auch vor Ort bzw. durch Dritte
- Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Risikomanagement: Strategien, Kontrollen und Verfahren zur Risikominimierung
- Verantwortlichkeiten/Rollen/Prozesse
- Monitoring und Auditing
- Berichtswesen
- Due-Diligence-Statement
- Volle Sorgfaltspflicht oder eingeschränkte Pflichten
- Weitere bürokratische Anforderungen