Online-Workshopreihe zur Umsetzung der EU-Anti-EntwaldungsVO
In Zusammenarbeit mit dem Fachverband Werkzeugindustrie bieten wir unseren Mitgliedsfirmen eine Workshopreihe zur Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung an. Mit dieser Reihe möchten wir unseren Mitgliedsunternehmen aktuelle Informationen und praxisnahe Hilfestellungen zur Umsetzung der ab 30. Dezember 2025 anzuwendenden Verordnung geben. Als Referenten konnten wir erneut Christian Schweizer (CR Consulting) gewinnen.
Die Workshopreihe besteht aus drei aufeinander aufbauenden Workshops. Zu den 2. und 3. Workshops können Sie sich mit dem Formular unten anmelden.
1. Workshop (3. Juni, 13:30-16:30 Uhr): „Aktueller Stand EUDR & Erste Schritte zur Umsetzung im Unternehmen“ mit folgenden Inhalten:
- Die EUDR – kurzer Überblick: Inhalte und Umsetzung im Unternehmen
- Unterstützung durch Zertifikate (FSC/Andere)
- Erste Schritte – diese Informationen sollten Unternehmen bereits jetzt sammeln:
- Betroffenheitsanalyse: Welche Produkte, Unternehmensbereiche, Lieferanten sind betroffen?
- Check interner Prozesse: Welche Prozesse (insbes. Logistik, z.B. Lagerhaltung) müssen getrennt hinsichtlich eines Änderungsbedarfs bewertet werden?
- Gap-Analyse: Wo müssen weitere Analysen durchgeführt bzw. Informationen erhoben werden?
- Projektmanagement: Welche Funktionen im Unternehmen sollten rechtzeitig eingebunden werden?
- Erste Informationssammlung zur Relevanz-Abschätzung
- Hinweise auf Tools / Datenbanklösungen
Die Unterlagen stellen wir unseren Mitgliedern gerne auf Anfrage zur Verfügung.
2. Workshop (23. September 2025, 13:30 – 16:30 online): Erfahrungsaustausch, Workshop zum Due Diligence Verfahren mit folgenden Inhalten:
- Erfahrungsaustausch Erste Schritte
- Kann/konnte die Relevanz der Produkte klar festgestellt werden?
- Wurden bereits erste Lieferanten kontaktiert?
- Klärung der Fragen zur ersten Informationssammlung, Anpassungsbedarf
- Informationssammlung zum Produkt
- Exakte Beschreibung des Produkts
- Beschreibung aller EUDR-relevanten Inhaltsstoffe
- Mengenangaben
- Lieferanten und Lieferkette
- Ankäufer (Kunden)
- produktspezifisches Excel-Tool für die Informationssammlung
- Lieferanteneinbindung
- Gesamte Lieferkette
- Detaillierte Geolokationsdaten
- Informationen zur Entwaldungsfreiheit
- Informationen zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften
- ExcelTool zur Lieferantenabfrage
- Risikobewertung
- Risikoanalyse Herkunftsland/-gebiet
- Risikoanalyse Lieferant bzw. Lieferkette
- Bewertung der Informationen zur Rechtskonformität
- Bewertung von Informationslücken
- Excel-Tool für die Risikobewertung mit vorbereiteter Bewertungssystematik
3. Workshop (18. November 2025 13:30 – 16:30 online): Erfahrungsaustausch, Workshop zu Risikominderungsverfahren und Due-Diligence-Statement mit folgenden Inhalten:
- Erfahrungsaustausch Informationsbeschaffung und Risikobewertung
- Lücken bei der Informationsbeschaffung
- Unklarheiten bei der Risikobewertung
- Erstellung einer Sorgfaltserklärung (nach Möglichkeit direkt in der EU-Datenbank)
- Risikominderungsverfahren
- Schaffung von Transparenz, weitere Informationsbeschaffung und Datenerhebung/-prüfung auch vor Ort bzw. durch Dritte
- Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Risikomanagement: Strategien, Kontrollen und Verfahren zur Risikominimierung
- Verantwortlichkeiten/Rollen/Prozesse
- Monitoring und Auditing
- Berichtswesen
- Due-Diligence-Statement
- Volle Sorgfaltspflicht oder eingeschränkte Pflichten
- Weitere bürokratische Anforderungen