Hintergrund und Anforderungen Das entsprechende italienische Dekret Nr. 116 vom 3. September 2020 bezieht sich auf die Entscheidung 97/129/EG der EU-Kommission und die dort festgelegte EU-weite Kodierung von Verpackungsmaterialien. Spätestens ab dem 1.1.2022 müssen alle Verpackungen (B2B und B2C) mit den Codes ihrer Materialien gekennzeichnet werden. Die entsprechenden Codes finden Sie in
Thomas Holland-Letz
VDPB-Mitgliederversammlung 2021
Am 12. November 2021 findet im Hotel Bergwirt Herrieden unsere Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung steht u. a. die Wahl eines neuen Vorsitzenden und des Vorstands. Bitte melden Sie sich mit dem Formular unten an. Am Vortag bieten wir wieder ein attraktives Programm: Besuch des Pinsel- und Bürstenmuseums Bechhofen Besichtigung
VDPB-Geschäftsklima 2. Quartal 2021
Bürstenmuseum Todtnau
Kennen Sie schon das neue Bürstenmuseum Todtnau? Es wurde im September 2020 eröffnet und zeigt die Geschichte der Todtnauer Bürstenindustrie von 1770 bis heute. Diese beginnt im Jahr 1770. In diesem Jahr hat Leodegar Thoma die Arbeitsteilung in der Herstellung von Bürsten eingeführt. Jeder in seiner Familie bekam eine andere
Leitfaden der Bertelsmann-Stiftung zum mobilen Arbeiten
Die Bertelsmann-Stiftung hat einen Leitfaden „New Work: Potentiale nutzen – Stolpersteine vermeiden“ zu regulatorischen Grenzen und Chancen mobiler Arbeitsformen veröffentlicht (kostenfreier Download unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-arbeitswelt-digitalisierung/projektnachrichten/leitfaden-fuer-rechtliche-umsetzung-von-new-work).
Vorbereitungskurs und Meisterprüfung
Interessenten an einer Teilnahme an einem Vorbereitungskurs und an der Meisterprüfung melden sich bitte beim Verband. Teilnahmevoraussetzung ist nicht mehr wie bisher eine Gesellenausbildung im Bürsten- und Pinselmacherhandwerk, sondern lediglich generell der Abschluss einer Berufsausbildung. Damit kann die Meisterausbildung auch von „Quereinsteigern“ absolviert werden. Auch gibt es Möglichkeiten der Förderung
Dienstleister für Einträge in die SCIP-Datenbank
Einige Erzeugnisse unserer Mitglieder enthalten Stoffe, die unter der EU-Chemikalienverordnung REACH als besonders besorgniserregend eingestuft sind. Ein Beispiel sind Schäfte von technischen Bürsten, die Blei als Legierungselement enthalten können. Solche Erzeugnisse müssen an die SCIP-Datenbank der EU-Chemikalienagentur gemeldet werden. Firmen, die dies nicht selbst vornehmen möchten, empfehlen wir den Dienstleister
Umfrage zur Situation bei Vormaterialien Mai 2021
Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Umfrage. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl sind diese nicht repräsentativ. https://pinsel-buersten.de/wp-content/uploads/2021/06/Ergebnisse-VDPB-Umfrage-Vormaterial-2021-05.pdf
Rund- und Walzenbürsten, gestanzt
VerwendungGestanzte Rund- und Walzenbürsten werden dort eingesetzt, wo die Bürstarbeit keine hohe mechanische Belastung auf die Bürste ausübt, wie Transportieren, Polieren, Befeuchten, Reinigen oder Sortieren. Eigenschaften:Der Bürstenkörper ist meist aus Holz, Aluminium oder Kunststoff, es gibt verschiedene Besatzmaterialien Anwendungsbereiche Lebensmittelindustrie, Textilindustrie, Handwerksbetriebe
Leisten- und Plattenbürsten, gestanzt
VerwendungLeistenbürsten kommen beim Reinigen, Transportieren, Bremsen, Ableiten, Bremsen, Abstreifen oder dem Ableiten von elektrischen Spannungen zum Einsatz. EigenschaftenDer Bürstenkörper ist meist aus Holz, Kunststoff oder Aluminium, es gibt verschiedene Besatzmaterialien AnwendungsbereicheIndustriebetrieb aller Art